0049 (0) 89/52 03 86 - 71

Herausforderung Industrie 4.0

Konnektivität & Kommunikation

Industrie Internet (of Things)

Multidirektionale real-time Vernetzung von Maschinen, Produkten und Objekten.

Cloud & Cyber-Security

Management großer Datenmengen in Cloudbasierten offenen, aber sicheren Systemen.

Daten, Intelligenz, Analytik

Big data & Analytics

Kombination & intelligente Analyse verschiedener großer Datenmengen (z.B. ERP, SCM, CRM, Maschinen, etc.)

Künstliche Intelligenz

Auf Machine Learning basierende Entwicklung intelligenter Algorithmen für verschiedene Anwendungen.

Mensch-Maschine Interaktion

Simulation

Optimierung durch real-time Daten-basierte Simulationen von Produkten & Szenarien

Augmented Reality

Anzeige von prozess-relevanten Informationen z.B. in den Bereichen Wartung und Logistik

Fortgeschrittene Fertigung

Fertigungs-technologie

z.B. 3D Druck von Ersatzteilen und Prototypen, real-time on demand Produktion

Advanced Robotics

Autonome, kooperative Roboter die basierend auf (Sensor-) daten selbstständig interagieren

Lernen Sie unser Unternehmen kennen

Innovationsplattform für intelligente Fertigung

Realisierungsweg in vier Schritten

1. Förderung der Zusammenarbeit zwischen Industrie und Bildung

2. Qualifizierung und Ausbildung im Bereich der intelligenten Fertigung

3. Bereitstellung von Technologie und innovativen sozialen Diensten

4. Unterstützung beim Aufbau von Disziplinen und bei innovativer Forschung und Entwicklung

Erwartete Ergebnisse

Bildung der Fachkräfte

Anpassung an die Bedürfnisse der Industrie und der regionalen Entwicklung, Verbesserung des Layouts der Bildungsressourcen, Förderung von Bildungsdienstleistungen und Dienstleistungen zur Entwicklung der Branchenbindung und Schaffung eines bedarfsorientierten Modells für die Ausbildung von Talenten; Durch die Einführung der fortschrittlichsten intelligenten Fertigungstechnologien von Siemens und des Konzepts der deutschen dualen Berufsbildung wird das moderne Berufsbildungssystem mit der Integration von Produktion und Bildung als Hauptrichtung aufgebaut und der Bau hochrangiger Berufsschulen gefördert.

Industrielles-Upgrade

Zusammenarbeit zwischen Schule und Unternehmen, Zusammenarbeit zur Ausbildung von Menschen sind Lösung der großen strukturellen Widersprüche zwischen dem Angebot an Talentbildung und der industriellen Nachfrage. Die große Anzahl von innovativen Fachkräfte von hoher Qualität sowie technische Fachkräfte, die durch die neue Berufsausbildung gefördert werden, haben die Nachfragen in den Unternehmen erfüllt und hat dabei einen großen Beitrag zum Upgrade der Unternehmen geleistet.

Wirtschaftliche Entwicklung

Bildung und Entwicklung der Fachkräfte sind die wichtigsten, Förderung der organischen Verknüpfung von Bildungskette, Industriekette und Innovationskette, Ausbau der Beschäftigung und des Unternehmertums, Förderung der industriellen Transformation und Modernisierung stimulieren indirekt die Unternehmensleistung und das Steuerwachstum.Gleichzeitig ,Verbesserung des modernen Berufsbildungssystems, Aktionsplan für eine starke Stadt wird die Industriekettenunternehmen anziehen,damit direkte Steuereinnahmen in die Region bringt.

Zukünftige Industry

Industrie 4.0 ist ein schrittweiser Prozess

Intelligente Zusammenarbeit (Künstliche Intelligenz)

Industrie 5G

Blockchain

Edge-Computing

Kollaborative Roboter

Vorausschauende
Wartung

Intelligente Logistik

Virtuelle Simulation

Digitaler Zwilling

Die Ausbildung der Zukunft

Industrie 4.0 braucht die Bildung 4.0! Rhein-Köster entwickelt in Kooperation mit verschiedenen Hochschulen intelligente Fertigungssysteme für die Ausbildung der Zukunft um nachhaltige Verbesserungen in der Ausbildung zu erreichen. Dabei sind die folgenden Aspekte entscheidend:

1986

gegründet

30000+

Quadratmeter Fläche

12+

Standorte

Unsere Partner